Noch von Rom aus kauften die Borns ein altes Bauernhaus im Landkreis Lüchow-Dannenberg, wohin Born sich bald ganz zum Schreiben zurückzog.
Im September 1976 brannte Borns Haus in Langendorf, das sich die Familie gerade fertig ausgebaut hatte, bis auf die Grundmauern nieder. Viele Notizbücher und Manuskripte gingen dabei verloren.
Born engagierte sich im Wendland mit Kollegen und Mitgliedern der Bürgerinitiative gegen das geplante nationale Atomare Zentrum an der Elbe und ein Atommüllentsorgungszentrum ein.Von diesem Engagement zeugen seine späten Aufsätze und Reden, sowie die Gedichte unter dem Titel „Keiner für sich, alle für niemand“.
(s. a. Rom- Villa Massimo 1972-1973)
(s. a. Nicolas Born und Peter Handke)