Archiv des Autor: Katharina Born

1973

Kauf des Hauses in Langendorf im niedersächsischen Wendland, Born fährt mehrmals nach Langendorf um die Ausbauarbeiten zu beaufsichtigen, das Kinderbuch Oton und lton. Abenteuer in der vierten Dimension erscheint, in Ost-Berlin bringt der Aufbau Verlag die Gedichtsammlung von Born, Volker… (MEHR LESEN)

1974

Beginn der Arbeit als Mitherausgeber des Rowohltschen Literaturmagazins, Beginn der Arbeit an Die erdabgewandte Seite der Geschichte, Nicolas Born zieht sich zunehmend nach Langendorf zurück, Beginn der Freundschaft mit Peter Handke, erneute Kontaktaufnahme zu Rolf Dieter Brinkmann

1975

Literaturmagazin 3 erscheint mit Nicolas Borns Essay „Die Phantasie an die Macht. Literatur als Utopie“, Beginn der Schriftstellertreffen in Ostberlin und der Juryarbeit für den Petrarca-Preis, Nicolas Born schreibt einen Nachruf auf Rolf Dieter Brinkmann, der in London einen tödlichen… (MEHR LESEN)

1976

Laudatio auf Ernst Meister zur Verleihung des Petrarca-Preises an ihn und Sarah Kirsch in Arquà Petrarca, die Übersetzungen der Gedichte von Kenneth Koch erscheinen in der Reihe das neue Buch, Die erdabgewandte Seite der Geschichte wird zum Gespräch der Frankfurter… (MEHR LESEN)

1977

Bremer Literaturpreis für Die erdabgewandte Seite der Geschichte; Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, nach Regierungsplänen soll der Landkreis Lüchow-Dannenberg zum nationalen Atomenergiezentrum werden, Fernsehauftritte und öffentliche Reden gegen eine gewissenlose Politik des Fortschritts, Literaturmagazin 8…. (MEHR LESEN)

1978

Der Rowohlt-Verlag bringt die Sammelausgabe Gedichte 1967-1978 mit neuen Gedichten heraus, Aufenthalt in Budapest und u.a. Übersetzungsarbeit an Gedichten Joszef Attilas, Verleihung des Petrarca Preises an Alfred Kolleritsch, Kauf des Bauernhauses in Breese in der Marsch bei Dannenberg, Beginn des… (MEHR LESEN)